ENGLISH
September 1–29, each weekend
Opening: Sat, August 31, 2–11 PM
The third edition of the Klöntal Triennale expands its scope by taking place at the Legler Areal, a remnant of the former textile industry. Viewed through a contemporary lens, the industrial revolution seems less promising than it did 170 years ago. Nevertheless, the Legler Areal remains a significant site where the future was once shaped. Thanks to the rivers and streams, Glarnerland developed into one of the most industrialized regions in Switzerland. Starting in the mid-nineteenth century, the textile industry flourished, with water-powered fabric printing works, spinning, and weaving mills producing goods that circulated worldwide. The Legler family started with a mechanical weaving mill in 1857, supplied European haute couture with printed fabrics a hundred years later, and held a monopoly on denim production in Europe in the 1970s. Production ceased in 2002, leaving the architectural witnesses to this history empty ever since.
Once a hub of flourishing industry and entrepreneurship, today the area tells a story of industrial decline, with its collateral emigration, rural exodus, and today’s stagnation, in a way that echoes the worldwide upheavals that have taken place on the planet since the nineteenth century. From a broader perspective, global capitalism is increasingly seen as unconvincing, with its destructive potential becoming ever more apparent. Many negative effects from this period—characterized by international (often asymmetrical) trade relations due to colonial entanglements and difficult working conditions for local and foreign workers—remain unresolved. Even the brief hope that the area would transform into an oasis for digital nomads is gradually fading. Currently, the former production complex in the seemingly idyllic mountain landscape faces an uncertain future.
On the occasion of the third Klöntal Triennale, artistic interventions will revitalize the area, imbuing it with new momentum between the past and a speculative future. In September 2024, the site will undergo a multilayered, temporary, and critical transformation. Starting with the unique context of the Legler Areal, its historical evolution, and its paradigmatic nature in relation to similar situations worldwide, the artists have explored themes that extend well beyond this singular case. The Legler Areal serves as a case study for those interested in examining industrial development, trade, production, colonialism, labor, transformation, economy, energy and resource use, tourism, and even gender dynamics, given that much of the labor was provided by women. This postindustrial scenario, with its current uncertainties, tells us a lot about our recent past and the challenges we face today as we strive to foster greater togetherness, honor the ghosts of the past, and envision brighter futures.
Themes like metamorphosis and the flow of water, once pivotal to powering factory generators, resonate throughout the exhibition and the extensive performance program. Current technological developments are also addressed, from the flow of water to the flow of data; from industrial piecework—often performed by women—to flexible, hyperlocal jobs, migration, and the globalized flows of goods. The transformation of infrastructures, the supposed standstill in the periphery, and speculative ideas for the future are also explored. Thus, the seemingly isolated “hinterland” remains in constant motion: IN A STATE OF FLOW, in a temporary, almost enchanting moment of revival and densification.
Exhibition:
IN A STATE OF FLOW
Artists: Künstler:innen: AATB, Chloé Delarue, Hotmailhotnail, Joyfully Waiting, Margaretha Jüngling, Izidora I LETHE, Julie Monot, Vitjitua Ndjiharine, Ernestyna Orlowska, The Performance Agency, Laure Prouvost, Tabita Rezaire, Romy Nina Rüegger, Davide-Christelle Sanvee, Veronika Spierenburg, and Raul Walch
Curators: Séverine Fromaigeat, Sabine Rusterholz Petko
Assistance: Ivana Milenković
Communication: Jenni Schmitt
Graphic design: Huber/Sterzinger
Technical team: Tomas Baumgartner, Hansjörg Eisenhut, Attila Panczel, Florian Wagner
Sound tech: Felix Friedrich
Furniture: Monika Schori
Publication:
In conjunction with the exhibition, a publication will be released featuring contributions from: Regula Bochsler, Ellena Brandner/Reto Bürgin/Heike Mayer, Lucas Federer, Parker Hatley/Peter Warshall, Susanne Hefti, Claudia Kock Marti, Kaspar Marti, Noha Mokhtar, Gianna Molinari, Sean Müller, Boris Previšić, Romy Nína Rüegger, Sabine Rusterholz Petko, Peter Spillmann, Andrea Štaka and Helen Thomas as well as visual contributions by the artists. CHF 12.-
Contact for journalists
Jenni Schmitt, media@kloentaltriennale.ch, +41 78 940 04 37
Medienmeldung | Press Release | Communiqué de presse
Bildübersicht | Image Overview
Contact: info@kloentaltriennale.ch
Instagram: @kloental_triennale
Klöntal Triennial Association
Alexandra Blättler, Co-President
Sabine Rusterholz Petko, Co-President
Kaspar Marti, Actuary
1.–29. September, jeweils am Wochenende
Eröffnung: Sa, 31. August, 14–23 Uhr
Die dritte Ausgabe der Klöntal Triennale erweitert das Spielfeld und findet auf dem Legler Areal statt, einem Relikt der ehemaligen Textilindustrie in Diesbach, Glarus Süd.
Aus dem Jetzt betrachtet, erscheint die industrielle Revolution keineswegs mehr so verheissungsvoll, wie sie es vor rund 170 Jahren war, und das Legler Areal noch einer der vielversprechenden Orte, wo Zukunft gestaltet wurde. Dank der Flüsse und Bäche entwickelte sich das Glarnerland damals zu einer der am stärksten industrialisierten Regionen der Schweiz. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts blühte die Textilindustrie. Mit Wasserkraft betriebene Stoffdruckereien, Spinnereien und Webereien produzierten Waren, die im globalen Markt zirkulierten. Die Familie Legler startete 1857 mit einer mechanischen Weberei, belieferte hundert Jahre später die europäische Haute Couture mit bedruckten Stoffen und hatte in den 1970ern das Monopol in der Jeansstoffherstellung in Europa inne. 2002 wurde die Produktion eingestellt und seither stehen die architektonischen Zeugen dieser Geschichte leer.
Einst Heimat der florierenden Industrie und des erfolgreichen Unternehmertums erzählt der Ort heute vielmehr die Geschichte von industriellem Niedergang, Abwanderung und Stagnation – und ist nicht zuletzt auch vom Klimawandel betroffen. Blickt man davon ausgehend mit einer erweiterten Perspektive auf den globalen Kapitalismus, verliert dieser zusehends an Überzeugungskraft und sein Zerstörungspotenzial wird immer deutlicher sichtbar. Noch unverarbeitet sind viele negative Auswirkungen dieser industriellen Blütezeit, die von globalen, oftmals asymmetrischen Handelsbeziehungen durch koloniale Verstrickungen und schwierige Arbeitsbedingungen, insbesondere für die Arbeiterinnen vor Ort und auch anderswo geprägt war. Auch die kurzzeitige Hoffnung auf eine Transformation des Ortes in eine Oase für digitale Nomaden verblasst allmählich. So blickt im Moment der ehemalige Produktionskomplex in der scheinbar idyllischen Berglandschaft einer noch unbestimmten Zukunft entgegen.
Gesellschaftliche Alternativen mit mehr Nachhaltigkeit, mehr Gemeinsinn und Vielfalt wie auch neue Visionen und Träume für die Zukunft sind gefragt.
Anlässlich der dritten Klöntal Triennale beleben und bewegen künstlerische Interventionen das Areal und verleihen ihm ein neues Momentum zwischen Vergangenheit und spekulativer Zukunft. Im September 2024 erlebt der Ort für kurze Zeit eine vielschichtige, temporäre und ebenso kritische Verwandlung:
Ausgehend von dem einzigartigen Kontext des Legler Areals, seiner historischen Entwicklung und seinem paradigmatischen Charakter in Bezug auf ähnliche Situationen weltweit, haben die Künstler:innen Themen erforscht, die weit über diesen Einzelfall hinausgehen: Das Legler Areal dient als Fallstudie für alle, die an der Untersuchung von industrieller Entwicklung, Handel, Produktion, Kolonialismus, Arbeit, Transformation, Wirtschaft, Energie- und Ressourcennutzung, Tourismus und sogar Geschlechterdynamiken interessiert sind, da ein Grossteil der Arbeit stets von Frauen geleistet wurde.
Dieses postindustrielle Szenario mit seinen aktuellen Unwägbarkeiten erzählt uns viel über unsere jüngste Vergangenheit und die Herausforderungen, vor denen wir heute stehen, während wir uns um ein besseres Miteinander bemühen, die Geister der Vergangenheit ehren und uns eine bessere Zukunft imaginieren.
Die Metamorphose und das Fliessen, etwa von Wasser, das einst die Generatoren der Fabriken auf dem Areal antrieb, bilden zentrale Motive, die sich durch die Ausstellung und das umfangreiche Performanceprogramm ziehen. Auch aktuelle technologische Entwicklungen werden thematisiert: vom Wasser- zum Datenstrom, von der industriellen Akkordarbeit, oft von Frauen geleistet, hin zu flexiblen, hyperlokalen Jobs, von Migration und globalisierten Warenflüssen. Aber auch der Wandel von Infrastrukturen – ebenso wie der vermeintliche Stillstand in der Peripherie oder spekulative Zukunftsideen – sind Themen. So bleibt das scheinbar abgehängte «Hinterland» in steter Bewegung: IN A STATE OF FLOW, in einem temporären, fast rauschhaften Moment des Auflebens und Verdichtens.
Ausstellung:
IN A STATE OF FLOW
Künstler:innen: AATB, Chloé Delarue, Hotmailhotnail, Joyfully Waiting, Margaretha Jüngling, Izidora I LETHE, Julie Monot, Vitjitua Ndjiharine, Ernestyna Orlowska, The Performance Agency, Laure Prouvost, Tabita Rezaire, Romy Nína Rüegger, Davide-Christelle Sanvee, Veronika Spierenburg und Raul Walch
Kuratorinnen: Séverine Fromaigeat, Sabine Rusterholz Petko
Assistenz: Ivana Milenković
Kommunikation: Jenni Schmitt
Grafik: Huber/Sterzinger
Technik: Tomas Baumgartner, Hansjörg Eisenhut, Attila Panczel, Florian Wagner
Soundtechnik: Felix Friedrich
Mobiliar: Monika Schori
Publikation:
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation mit Beiträgen von Regula Bochsler, Ellena Brandner/Reto Bürgin/Heike Mayer, Lucas Federer, Parker Hatley/Peter Warshall, Susanne Hefti, Claudia Kock Marti, Kaspar Marti, Noha Mokhtar, Gianna Molinari, Sean Müller, Boris Previšić, Romy Nína Rüegger, Sabine Rusterholz Petko, Peter Spillmann, Andrea Štaka und Helen Thomas sowie mit Bildbeiträgen der Künstler:innen. Preis: CHF 12.-
Kontakt für Medienschaffende:
Jenni Schmitt, media@kloentaltriennale.ch, +41 78 940 04 37
Medienmeldung 1 | Press Release 1 | Communiqué de presse 1
Bildübersicht | Image Overview
Medienmeldung 2 | Press Release 2 | Communiqué de presse 2
Programm
Installationsansichten | Vues d’installation| Installation shots (31 August)
Kontakt: info@kloentaltriennale.ch
Instagram: @kloental_triennale
Verein Klöntal Triennale:
Alexandra Blättler, Co-Präsidentin
Sabine Rusterholz Petko, Co-Präsidentin
Kaspar Marti, Aktuar
Dank:
Erna und Curt Burgauer Stiftung
GARBEF-STIFTUNG Glarus
Ernst und Olga Gubler-Hablützel Stiftung
Medienpartner:innen: