ENGLISH
Izidora I LETHE’s conceptual practice spans choreography, printmaking, sculpture, video and drawing. LETHE seeks gaps in history and situates the body as site of production and repository of knowledge. It is so that LETHE’s works seek to resist one-dimensional perceptions of time and reality. They often intervene site-specifically, in order to widen the notion of fixed structures – such as architecture. Also in their newest works specially produced for the Klöntal Triennale, LETHE’s interest goes toward gestures of power exertion and its subtle circumventions in the form of hidden or unannounced solidarities.
For the exhibition, LETHE invites former textile workers from Glarus to leave their traces in a work titled GLOW (2024): The workers deposit blue pigment on the facade of the building guided by an “inner choreography” which echoes the rhythm of their formerly executed work still inscribed in their bodies.
In «PUNCH» (2024), LETHE created 109 mono-prints. The work refers to the on-site found punchcards for work-time-measurement that still remained on the site of factory. Each risograph quotes the original imprint «WHO STAMPS THE CARD OF ANOTHER, CAN BE PUNISHED WITH DISCHARGE»
The mono-prints are created by shooting a hole per print in collaboration with the janitor that has been employed since 1970ies in the Legler Areal – and so remains the last remaining employee of that factory.
LETHE shot through each of the 109 risography prints. Every shot opens up to imagine all the quiet and unseen acts of solidarity between workers: to all the punches that might have been taken for anothers’ time.
A print can be purchased for the duration of the exhibition. Please send an email to izidoralethe@gmail.com. Each print costs CHF 109.- and will grant a chosen other one hour of rest.
Lastly, FLASH (2024) a mono print work in eleven parts, is dispersed across the area of the exhibition. Varied rose motifs that have been designed, printed and exported in ‘other’ cultural contexts in the thousands in Glarus for centuries, are now depicted on tattoo transfer foil, barely visible. One of the most commonly tattooed symbols, the rose mirrors how arbitrarily value is assigned to cultural symbols: In one locality it reads as elegant while in another it is degraded as kitschy.
Throughout the exhibition site, LETHE leaves traces of various (lived, produced, broken) rhythms. The works raise a transformative potential that affect the place and become palpable for visitors.
Izidora I LETHE (1987*, lives in Zürich) holds an MFA from the San Francisco Art Institute and a BFA from ZHdK in Zürich. Their most recent exhibitions include Kunsthaus Zürich (2024), Edition VFO/Kunsthalle Zurich (2023), Werkschau des Kantons Zürich (2022), the Contemporary Jewish Museum San Francisco (2019/20), the Couronne/Krone in Biel (2022).
Izidora I LETHE’s konzeptuelle Praxis umfasst Choreographie, Skulptur, Druck, Video und Zeichnung. LETHE sucht nach Lücken der Geschichtsschreibung und situiert den Körper als Ort und Archiv des Wissens. So kreisen die Arbeiten um den Widerstand gegen eine eindimensionale Wahrnehmung von Zeit und Realität. Sie intervenieren ortsspezifisch, um mit Durchlässigkeit, Verborgenem und Absentem die Grenzen von festen Strukturen wie etwa Architektur auszuweiten und aufzulösen. LETHE interessiert sich auch in den neuen Arbeiten, die eigens für die Klöntal Triennale entwickelt wurden, für Gesten der Machtausübung und deren subtile Umgehung, etwa in Form von verborgenen Solidaritäten.
Auf dem Legler Areal lädt LETHE ehemalige Glarner Textilarbeiter:innen ein, ihre Spuren in Form von «GLOW» (2024) zu hinterlassen: Im Rhythmus der damals ausgeführten Arbeit halten sie diese noch immer eingeschriebenen Arbeitsabläufe als “innere Choreographie” an der Fassade fest.
Mit «PUNCH» (2024) hat LETHE 109 Risographien geschaffen. Das Werk bezieht sich auf die vor Ort gefundenen Lochkarten zur Arbeitszeiterfassung, die noch immer auf dem Gelände der Fabrik verblieben sind. Jede Risographie zitiert den ursprünglichen Aufdruck «WER FÜR EINEN ANDEREN STEMPELT, KANN MIT ENTLASSUNG BESTRAFT WERDEN».
Die Monodrucke entstanden durch das Einschiessen eines Lochs pro Karte, in Zusammenarbeit mit dem Hausmeister, der seit den 1970er Jahren auf dem Legler Areal beschäftigt ist und somit der letzte verbleibende Mitarbeiter dieser Fabrik ist.
LETHE schoss durch jeden der 109 Risographien hindurch. Durch jeden einzelnen Schuss wird die Frage nach stillen und ungesehenen Solidaritäten zwischen Arbeitenden aufgeworfen.
Die Drucke können während der Dauer der Ausstellung erworben werden – per E-Mail an izidoralethe@gmail.com. Jeder Druck kostet 109 CHF und schenkt einer ausgewählten Person eine Stunde Ruhe.
So hinterlässt LETHE an verschiedenen Orten auf dem Areal Spuren verschiedener Rhythmen. Die Arbeiten werfen transformatorisches Potenzial auf, das dabei sowohl auf den Ort wirkt, als auch für das Publikum spürbar wird.
Zudem verteilt LETHE die mehrteilige Arbeit «FLASH» (2024) über das ganze Areal hinweg. Im Glarnerland zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert entworfene Rosenmotive, welche tausendfach gedruckt und in andere kulturelle Kontexte, exportiert wurden, werden auf einer kaum sichtbaren Tattoo-Transferfolie abgetragen. Als eines der meist tätowierten Symbole widerspiegelt dabei das Motiv der Rose die Willkür der Wertung kultureller Symbole: An einer Lokalität als elegant und an der anderen als kitschig.
LETHE (1987*, lebt in Zürich) hat am San Francisco Art Institute und der ZHdK in Zürich studiert und kürzlich u. a. im Kunsthaus Zürich (2024), in der Edition VFO (2023), der Werkschau des Kantons Zürich (2022), dem Contemporary Jewish Museum in San Francisco (2019/20), der Couronne/Krone in Biel (2022) ausgestellt.
Foto: Izidora I LETHE: «PUNCH» (2024), Scan