ENGLISH
AATB is the collaborative practice of Andrea Anner and Thibault Brevet. Their work Spare Pack III (2024), featuring a pack of interactive robot dogs, will temporarily inhabit the Legler Areal. These robotic creatures patrol industries worldwide, functioning in environments unsuitable for humans, and are used for tasks such as disaster relief and military operations.
As part of the Klöntal Triennale, these dogs offer intriguing encounters and provide a glimpse into a speculative future: What will become of obsolete technologies? How long until fleets of such dogs become redundant, wandering aimlessly through abandoned areas? They might eventually form wild packs, occasionally encroached upon by humans in sites like the Legler Areal, potentially destined for ruin or transformation into new, posthuman territories blending nature and machine.
Andrea Anner and Thibault Brevet (*1985/*1988, CH/F, live in Zurich and Marseille) studied art direction, graphic design, and visual art at ECAL, Lausanne. Their work has been exhibited globally, including venues such as ZKM (Karlsruhe), V&A (Dundee), Ars Electronica Center (Linz), Chengdu Biennale, the New Museum (New York), Venice Biennale of Architecture, Zollverein (Essen), Unfold X (Seoul), APSMuseum (Shanghai), HEK (Basel), Istanbul Design Biennial, Milan Design Week, and Museum für Gestaltung Zürich. They received the Swiss Design Award in 2021.
AATB ist die gemeinsame Praxis von Andrea Anner und Thibault Brevet. «Spare Pack III» (2024), ihre Meute von interaktiven Roboterhunden, zieht temporär ins Legler Areal ein – dort, wo einst die heute ausrangierte Maschinerie der Textilproduktion ratterte. Solche Roboterkreaturen patrouillieren in Industrien auf der ganzen Welt in Bereichen, die für Menschen nicht geeignet sind. Sie werden zur Katastrophenhilfe und auch zur Kriegsführung eingesetzt.
Im Rahmen der Klöntal Triennale ermöglichen die Hunde nicht nur unterhaltsame Begegnungen, sondern eröffnen einen flüchtigen Blick in eine spekulative Zukunft: Was geschieht mit überholten Technologien? Wie lange wird es dauern, bis solche Flotten von Hunden überflüssig sind und ziellos durch verlassene Gebiete streifen? Sie könnten sich zu wilden Rudeln formieren, in deren Territorium nur noch gelegentlich ein Mensch eindringt: An Orten wie dem Legler Areal, die in der Zukunft längst zu Ruinen verkommen sein werden oder in neue, posthume Territorien in der Symbiose von Natur und Maschine verwandelt wurden.

Andrea Anner und Thibault Brevet (*1985/*1988, CH/F, leben in Zürich und Marseille) haben beide an der ECAL, Lausanne (Art Direction, Grafikdesign und Visual Arts) studiert. Ihre Arbeiten wurden weltweit gezeigt, u. a. im ZKM (Karlsruhe), V&A (Dundee), Ars Electronica (Linz), Chengdu Biennale (Chengdu), New Museum (New York), Architekturbiennale Venedig, Zollverein (Essen), Unfold X (Seoul), APSMuseum (Shanghai), HEK (Basel), Istanbul Design Biennial, Milan Design Week sowie im Museum für Gestaltung Zürich. 2021 wurden sie mit dem Swiss Design Award ausgezeichnet.
Foto: AATB: «Spare Pack», Zollverein Essen, 2023
© Dirk Rose / Stiftung Zollverein